Die adjuvante Chemotherapie ist eine unterstützende Behandlungsmaßnahme, um die Rückfallrate zu verringern und damit die Chancen auf eine Heilung weiter zu erhöhen. Voraussetzung ist immer eine erfolgreiche Operation, in der zuvor der  Tumor vollständig entfernt werden konnte (R0-Resektion). 

Die adjuvante Chemotherapie soll Krebszellen abtöten, die nach der Operation eventuell noch im Körper vorhanden sind und später Rückfälle verursachen könnten. Mit den verfügbaren Diagnoseverfahren lassen sich solch kleinen Zellnester (so genannte Mikrometastasen) nicht nachweisen. Aus statistischen Analysen jedoch wissen Ärzte, dass ab einem bestimmten Krankheitsstadium das Risiko für einen Tumorrückfall erhöht ist.

Adjuvante Behandlungsprotokolle bei Dickdarmkrebs

Die  adjuvante (unterstützende) Chemotherapie bei Dickdarmkrebs stützt sich auf das Zytostatikum 5-FU, kombiniert mit der Folinsäure (5-FU/FA). Die Kombinationstherapie mit 5-FU/FA plus Oxaliplatin (Kurzbezeichnung: FOLFOX) gilt mittlerweile als Standard für die adjuvante Chemotherapie bei Dickdarmkrebs. Dabei kann 5-FU/FA auch durch das in Tablettenform verfügbare Capecitabin ersetzt werden (Kurzbezeichung für das Schema: XELOX). Ist eine oxaliplatinhaltige Therapie nicht möglich, stellt die Mono-Therapie mit Capecitabin oder ein infusionales 5-FU/FA-Protokoll die beste Alternative dar.

Die Chemotherapie in der adjuvanten Situation beginnt in der Regel 6 bis 8 Wochen nach der Operation.

In manchen Fällen werden die Chemotherapie-Behandlungsprotokolle im Verlauf der Behandlung geringfügig verändert, insbesondere dann, wenn sich nach den ersten Zyklen herausstellen sollte, dass bei Ihnen zu starke Nebenwirkungen auftreten. In diesem Fall versuchen die Ärzte, die Dosierung der Medikamente anzupassen, oder sie wechseln auf ein anderes Behandlungsprotokoll.

Adjuvante Behandlungsprotokolle bei Mastdarmkrebs

Beim Mastdarmkrebs kommt eine adjuvante Chemotherapie in Kombination mit der Strahlentherapie (Radiochemotherapie) nur dann zum Einsatz, wenn keine Vorhandlung vor der Operation stattgefunden hat. Denn Standard ist eine Radiochemotherapie oder eine Kurzzeit-Strahlentherapie bereits vor der Operation (als so genannte neoadjuvante Therapie).

Klinische Studien in der adjuvanten Situation

Andere Krebsmedikamente und Behandlungsprotokolle werden im Rahmen klinischer Studien für die adjuvante Chemotherapie bei Darmkrebs erprobt. Sprechen Sie mit Ihrem Onkologen über die Möglichkeiten, als Patient an einer solchen klinischen Studie teilzunehmen.


Dieser Text entstand mit fachlicher Unterstützung des Krebsinformationsdiensts (KID).
Quelle: 
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.0, 2017, AWMF Registrierungsnummer: 021/007OL, http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/kolorektales-karzinom/