blauerengel

2 posts
Donnerstag, 20. Dezember 2012 - 21:53

hallo,

(von meinen mann muss der komplette dickdarm entfernd werden,im ersten stadios;noch nicht gestreut)

ich habe gehört, das man aus einem dündarm:einen dickdam machen kann

kann mir einer von Euch hier weiter helfen??

maincoon10

647 posts
Freitag, 21. Dezember 2012 - 06:17

hallo blauerengel,

ja das geht. Eine Dickdarmtotalentfernung ist vor allem bei FAP Patienten indiziert. Hier wird oft schon im Alter von 25 Jahren der komplette Dickdarm prophylaktisch entfernt, es gibt aber auch andere Krankheiten, wo das gemacht wird. Der Dickdarm ist übrigens das einzige Organ ohne das der Mensch leben kann ;)

Zwei Möglichkeiten kenne ich - einmal ein interne Pouch - dabei werden Dünndarmschlingen so gelegt dass Sie Dickdarmfunktionen übernehmen und natürlich ein Stoma. Der Dünndarm wird nach und nach die Funktionen des Dickdarms übernehmen. (Das macht mein Dünndarm im Übrigen auch)

Jede der Varianten hat Vor- und Nachteile.

Guck doch mal bei der deutschen ILCO oder Google mal nach Kolektomie - da müsstest du etwas mehr finden. Hier im Forum gibt es soweit ich weiss, wenig darüber. Herbstlaub könnte noch etwas darüber wissen.

Es gibt auch Zentren - für familiären Darmkrebs, die hier sicher auch mit noch mehr Infos weiterhelfen können. Ich bin nur teilweise bewandert, weil sich meine Ärzte nur zu einer Teilentfernung entschlossen haben.. was mir zwar 1/4 jährliche Darmspiegelungen beschert, aber die sind auf 35 cm ja übersichtlich ;)

Ich z.B. habe keinen künstlichen Ausgang.. und es lässt sich damit leben (an manchen Tagen sogar sehr gut!), oft hab ich weniger Probleme als andere denen nur ein paar Centimeter fehlen. Manche Tage sind doof, aber ich glaub jeder hat mal doofe Tage.

Alles Gute für deinen Mann.

lg andrea

Gast
Freitag, 21. Dezember 2012 - 13:56

ich danke Dir für die info.werde mich weiter belesensmiley

*Rena*

24 posts
Freitag, 21. Dezember 2012 - 20:56

Hallo, ich bin hier eher ein stiller Mitleser. Aber heute möchte ich auf Deine Frage antworten.

Bei uns ist ebenfalls mein Mann (59)betroffen. Er lebt schon seit über einem Jahr mit so einer Pouchanlage. Bei ihm ist im Juli 2011 der Darmkrebs festgestellt worden.

Er ist am 14. Juli operiert worden. In einer 4,5 stündigen OP bekam er auch die Pouchanlage. Es ist schon eine größere OP. An Eurer Stelle erkundigt Euch danach, auch nach einer Klinik wo es ein gutes Bauchzentrum gibt, wo auch dies OP`s gemacht werden, und man auch Erfahrung damit hat.

Mein Mann hat erst einmal einen künstlichen Ausgang bekommen. Dieser wurde dann nach einem Prolaps zurückverlegt.

Eigentlich ist er danach schon entgegen seiner Befürchtungen, recht gut mit der Pouchanlage klar geommen, Natürlich muss man sich daran gewöhnen,aber es wird mit der Zeit immer besser.

Regelmässig muss er denoch Loperamid einnehmen, vor allem wenn wir etwas vorhaben oder Termine anstehen.

Aber wir sind nach wie vor viel unterwegs, reisen viel. Euroschlüssel immer immmer dabei.

Das man nach so einer großen OP auch erst mal viel Schonung braucht ist selbstverständlich.

Aber bei uns ist es jetzt nach 1, 5 Jahren so, dass er fast alles wieder wie früher machen kann. Wir haben gerade einen Umzug hinter uns, und wir haben fast alles allein gemacht.

Ich hatte im Februar hier mal unsere Geschicht ausführlich geschrieben. Wenn Du hier bei der Suche Pouchanlage eingibst, wirst Dusie sicher finden. Hatte daProbleme mit der Anmeldung.

Auch hier im Internet findest Du vieles, wenn Du nur einfach in die Suche Pouchanlage eingibst.

Wenn Du noch etwas wissen möchtest, frag einfach. Kopf hoch, Ihr schafft das auch.

Viele liebe Grüße und alles Gute für Deinen Mann.

blauerengel

2 posts
Sonntag, 17. Februar 2013 - 12:13

hallo,

ich würde gerne von euch wissen ,ob essmiley ihr jemanden gibt der als fliesenleger mit einem künstlichen darm ausg. gibt.

mein mann möchte in seinen beruf wieder arbeiten,

-kann mir hier jemand etwas dazu sagen (schreiben)laugh

Gast
Sonntag, 17. Februar 2013 - 19:37

Hallo,

Ich bin kein Fliesenleger, aber Stomaträger. Zunächst einmal hat man als Stomaträger und Tumorpatient in der Heilungsbewährung, so der etwas merkwürdige Begriff, Anrecht auf den Status als Schwerbehindeter. Die liegt in dieser Kombination bei 100%.

Fliesen kleben halte ich mit Stoma für möglich. Aber zumindest mir hat man immer wieder mitgeteilt, dass das Heben schwerer Gegenstände größer 10 kg zu vermeiden sei. Ich halte mich nicht exakt daran, es sind auch mal 15 kg. Hintergrund sind die Operationsnarben, aber auch die Einschnitte in die Bauchwand durch das Stoma. Es bestehe die Gefahr von Narbenbrüchen.

Ich denke, dass im Falle Deines Mannes der Chirurg oder ein Chirurg das besser beurteilen kann, was Dein Mann sich hier zutrauen darf. Und so ein Sack Fliesenkleber wiegt schon 20 kg Untergrenze und muss ggf. über größere Strecken getragen werden. Ein Paket großer Fliesen ist auch nicht gerade leicht.

Alles Gute

vantast

Gast
Montag, 18. Februar 2013 - 21:54

Hallo,

die Antwort von Vantast bedarf eigentlich keiner Ergänzung.

Ich möchte nur noch mitteilen, daß meine Gewichtsgrenze fürs Heben und Tragen schon bei 6 bis 8 kg liegt, obwohl ich "nur" eine Sigmaresektion und teilweise Rektum-resektion hatte. Wahrscheinlich könnte ich auch mehr heben, aber es ist mir einfach zu gefährlich.

Soweit ich mich erinnere hatte Arwed - RIP - über einen Narben- oder Leistenbruch berichtet, der ihm viel zu schaffen machte.

Noch etwas - wenn dein Mann unbedingt schon wieder arteiten will, sollte er zunächst an Teilzeit denken, nicht gleich mit Vollzeit einsteigen.

Alles Gute

Horst