Gast
Dienstag, 6. Oktober 2015 - 17:42

Hi,

kann mit jemand folgenden skryptischen Text vereinfachen?
Partikel eines Tumors aus atypischen, unterschiedlich dicht liegenden, teils fusionierten und dort siebartige Muster ausbildenden Drüsenschläuchen, ausgekleidet von einem Zylinderepithel mit intensiv angefärbtem Zytoplasma, übereinander positionierten, teils länglichen, teils rundlichen, relativ gleichmäßig chromaindichten und oft sehr große Nukleole enthaltenden Kernen. Viele Apoptosen und Mitosen. Daneben auch Tumorzellverbände mit nur entfernt angedeuteter drüsiger Differenzierung bei Einschluss kleiner glandulärer Lumina, zT am Rand oder oberflächlich Nekrosezone und entzündliches Granulationsgewebe, zT auch originäre colorectale Schleimhaut. zumindest an einzelnen Stellen im Bereich des Tumors demoplastische Stromaentwicklung und kurze Bündel oder Fragmente glatter Muskulatur.
Beurteilung:... Biopsiepartikel aus dem Colorectum mit Anteilen eines ulcertierten tubulären Adenoncarcinoms vom colorectalen Typ, im Vorliegenden noch mäßig differenziert (das Teil ist 4 cm lang).

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Gast
Dienstag, 6. Oktober 2015 - 21:17

Zweimal isr in dem Text das Wort Tumor enthalten

und dieses Wort bedarf wohl keiner Übersetung.

Gast
Mittwoch, 7. Oktober 2015 - 00:08

Abschrift aus einem Pathologiehandbuch, wenn überhaupt.

Niemand kann damit etwas anfangen.

Antwort: Erstlinientherapie wie gehabt.

Binweg

596 posts
Donnerstag, 8. Oktober 2015 - 14:26

Herr Anonym, Ihre Antworten sind ziemlich unpassen und wenig hilfreich.

Tut mir leid, aber so kann man einen Fragenden, der hier WIRKLICH hilfe sucht, nicht abspeisen.

Gast
Freitag, 9. Oktober 2015 - 10:35

Es handelt sich bei der pathologischen Analyse weitgehend um eine histologische Beschreibung des vorliegenden Zellmaterials , von denen es drei verschiedene gibt: einige Muskelzellen und zwei verschiedene Drüsenzelltypen, welche mit vielen und wenigen Schläuchen. Details wie die auffälligen Zellkerne und die häufigen Zellteilungen (Mitosen) zeigen, dass es sich um einen Krebstumor handelt, um entartete Zellen. Ferner sind entzündliche Prozesse und das Absterben von Zellen zu beobachten (Apoptose). Insgesamt begründet dieses vorliegende Bild die Diagnose eines geschwürigen (ulcerierten) Krebstumors. Ich übersetze nicht jeden einzelnen Begriff, das kann man auch nachgucken. Für die therapeutischen Empfehlungen bringt es nichts, gleichwohl können solche Beschreibungen nützlich sein, wenn man nach der Operation den Vergleich zu dem schon behandelten Tumors (Radiochemotherapie) hat.

Alles Gute

vantast