Vati
3 postsSchwierigkeiten mit Stuhlgang und Schließmuskel nach Rück OP
Hallo weiss irgendjemand einen Rat. Ich hatte eine Darmkrebs OP am Enddarm Dez.2013 . Rückverlegung des Seitenausganges fast 2 1/2 Jahre später März 2016 da Bildund einer Fistel und Fistelgang. Nun nach so langer Zeit ausser Betrieb des Dickdarms arbeitet der Schließmuskel natürlich nicht mehr richtig, was bedeutet das ich zwar merke das etwas Passiert aber ich es nicht halten kann.Dies verursacht dann immer schmerzhafte Entzündungen am Po. Ich habe schon so viele Creme ausprobiert aber sobald auf Deutsch gesagt die Kacke kommt, egal ob weicher oder fester Stuhl schiebt diese jede Creme an die Seite und es äzt wieder. Gehe bis zu 20 x am Tag unter die Dusche wegen dem wunden Po da das Papier die Haut noch mehr zerstört und sitze fast nur auf einem aufgeheitzten Körnerkissen.Eine Elektrotherapie habe ich für den Schließmuskel auch erhalten welche ich aber wegen dem wunden Po bisher noch nicht selber zu Hause ausgeführt habe.Besser ist es eigentlich nur wenn ich auf grosszügiges Essen am Tag verzichte und nur einmal am Tag essen würde 3-4 Toastscheiben. Ausserdem habe ich es mit Darmbakterien versucht in Flüssiger Form und Pulverform welches vorher 10 Min. quellen muss. Gewicht ist ziemlich konstand nach der ersten Abnahme von fast 15 Kg wiege ich fast durchgehend 80-81 kg bei 1.81m größe. Vielleicht hatte ja jemand ähnliche Probleme und weiss Rat.
Hallo Vati,
habe soeben deinen Krankenbericht gelesen. Da eine Rückverlegung normalerweise innerhalb 6-12 Wochen durch eine Operation geschieht, liegen die Wartezeiten bis der Darm wieder normal ist, bei ca. 6 Monaten bus zu 3 Jahren . Da ich selber im Jahre 2012 eine Rektzumoperation hattte (Rektumkarzinom) Die Bildung einer Fistel bzw. Fistelgang -Behandlung kann doch keine 2,5 Jahre dauern (Ich bin kein Arzt, deshalb diese Frage!!!!) Normalerweise geht man nach der Rückverlegung von 6Monaten bis 3Jahre bisder normalen Stuhlgang wieder "OK" (siehe meine u.a. Beschreibung)
So habe ich vor dem Arztgespräch, den Chirurgen gefragt, ob ich ein Stoma (künstlicher Ausgang) bekomme, die Antwort war, wirderst bei der Operation entschieden. Er sagte aber auch gleich dazu, bei einer Rückverlegung, des Darmes wirst Du mind 9-12 mal am Tag zur Toilette gehen und mit Windel herumlaufem, und dass wollte ich auf keinen Fall. Da ich jetzt bei ILCO( Verein für Stomaträger )bin, informierte ich mich, und erhielt ich die selbige Antwort, dass bei Rückverlegung mindesten 6 Monat bis 3 Jahre es dauern kann, bis ein normaler Stuhlgang möglich ist., andernfalls gibt ers nur noch eine Lösung, d.h. ein endständiges Stoma und diese ganzen Probleme die Du hast, sind weg.
Bei deinen nächsten Krebs-Nachsorgetermin würde ich in der Klinik nochmals mit den behandelten Ärzten nachfragen, welche Möglichkeiten es gibt, die bisherigen Stuhlproblerme zu lösen
Ich wünsche Dir eine schnelle Besserung bzw. Heilung.
Guesi1
Vati
3 postsHallo Guesi1 , danke für die Infos. Zur Fistel , bei mir kam immer wieder grün eitriger Siff . Laut Arzt und der Rektoskopieuntersuchung könnte die OP Stelle wieder reissen bei normalem Stuhlgang und deshalb um sicher zu gehen hat man so lange gewartet bis nichts mehr in Erscheinung getreten ist. Nun der Nachteil ist jetzt natürlich das der Schliessmuskel nicht mehr richtig oder nur dann funktioniert , wenn " natürlicher Stuhlgang "" das heißt fest und in etwas mehr Menge kommt. Ansonsten merke ich nur das was passiert ist und weil die Haut so empfindlich , wenn es zu spät ist. Habe natürlich auch gehört bis zu 3 Jahre. Aber wenn ich mich normal ernähre, morgens mittags abends und zwischendurch, gehe ich irgendwann bis zu 20x zur Toilette bezw. Unter die Dusche (der Haut wegen). Also heisst es Geduld haben und hoffen das alles besser wird und versuchen das der Muskel wieder arbeitet.
Hallo Vati,
hier einen Auszug von meinen privaten Unterlagen und zwar
"Leben mit den Folgen einer Dickdarmoperation bei Erhalt des Schließmuskels"
Viele Menschen sind zunächst sehr erleichtert und freuen sich, wenn bei Ihrer Operation der Schließmuskel erhalten werden kann. Trotzdem kann es auch dann zu Problemen mit dem Stuhlgang kommen, die zum Beispiel erst offensichtlich wercen, wenn das vorläufige Stoma zurückverlegt wird.
An der Kontinenz - also der Fähjigkeit, den Stuhl zu halten und kontrolliert auszuscheiden - sind nicht nur der Schließmuskel, sondern komplizierte Mevchanismen im Enddarm und im Becken beteiligt - zum Beispiel Empfindungen und Reflexe. Durch die Operation am Enddarm und die Bestrahlung können diese Regelkreise gerstört sein.
Probleme, die nach einer Rektumoperation häufig auftreten:
- Verspüren Patientinnen und Patienten den Drang , Stuhl zu entleeren, können sie ihn nur noch kurze >Zeit halten.
- Betroffene haben sehr häufige Stuhlentleerungen in kleinen Portionen oder Durchfall.
- Nach dem Stuhlgang haben Betroffene das Gefühl, ihren Darm nur unvollständig entleert zu haben, und verspüren schnell wieder den Drang zur Entleerung.
- Manche Betroffene sind teilweise inkontinent.
- Die Haut um den Schließmuskel wird wund
Wer nach Operation und Behandlung unter Probleme l3eiden wird, ist kaum vorherzusagen. Auch wie oft solche Probleme auftreten, lässt sich schwer sagen - es kommt immer auf die Art der Operation und darauf an, wie e4s Ihnen vor der Operation ging. Bevor ein vorläufiges Stoma zurückverlegt wird, sollte auf jeden Fall Ihre Schließmuskelfunktionen orientierend gepfrüft werden.
Haben Sie Geduld - oft dauert es etliche Monater bis ahin zu ein bis drei Jahre, bis sich Ihre Darmfunktion wieder eingespielt hat. Reden Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arut oder mit Gleichbetroffenen. Eibn Schema für die Behandlung dieser Probleme gibt es nicht. Es kann sein, dass Sie verschiedene Mittel und Methoden ausprobieren oder kombinieren müssen , um für Sie befriedigende Lösungen zu finden.
Helfen könnten zu Beispiel:
- Beckbodentraining, Physiotherapie oder Biofeedbacktraining (wird zum Beispiel in spezialisiertten 'Rehakliniken angeboten)
- Bei sehr häufigen und dünnflüssigen Stuhlabgängen Quellstoffe (zum Beispiel Flohsdamen) oder Medikamente, wie Loperamid;
- Einlauf/Spülung des Dickdarms über den Schließmuskel (transanale Irrigation);
Analtampons und/oder weiter Hilfsmittel
Bei entzündeter, gereizter Haut: Sitzwannenbäder, nach dem Stuhlgang Säuberung nur mit der Dusche, danach vorsichtig abtupfen und eine Hautschutzcreme auftragen.
Wenn alle Maßnahmen auf Dauer keine befriedigenden Ergebnisse bringen, können chirurgische Maßnahmen die beste Lösung sein, um Lebenqualität zurückzugewinnen, zum Beispiel die Anlage eines dauerhaften Stomas.
(Auszug aus dem Leitlinienprogramm Onkologie)
Ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Artikel etwas weiter helfen, um einwenig mehr Lebensqualität zu bekommen.
Also alles GUTE und einen baldigen Krankheitserfolg.
Guesi1
Vati
3 postshallo Guesi1,
Vielen Dank für ihre Antwort. Werde es versuchen durch zu halten. Nehme zusätzlich jetzt Mal Inulin für den Darm.
Fabian
1 postsHallo ich bin am 3.3.2016 operiert worden Darmkrebs 5 cm vom After rückverlegung hat 1 Jahr gedauert weil innen noch was zuheilen musste
seit dem habe ich Probleme mit dem Stuhlgang muss immer warmes wasser rein pumpen das etwas stuhlgang habe, meine Frage wie kann ich meinen After etwas locker machen so das ich wieder normal stuhlgang habe .
herirein
343 postsHallo Fabian,
Du hast sicher den Thread von "Vati" gelesen und die allgemeine Problematik erkannt, die bei Rückverlegung nach Rektumoperationen ganz allgemein entstehen. Entlang des Mastdarms verlaufen die Nerven, die für die Kontinenz (Stuhl- und Harnkontinenz) zuständig sind. Die Operateure mühen sich sehr, diese Nerven zu schonen um möglichst nach Rückverlegung eine Störung der Kontinenzabläufe zu verhindern.
Je näher der Enddarm am Schließmuskel durchtrennt werden muss, je größer ist das Risiko, dass Teile der Nerven nicht geschont werden können oder was ganz sicher geschieht, durch Vernarbung irritiert sind. Beckenbodenübungen können dazu beitragen, dass selbst durchtrennte Nervenphasern wieder soweit ihre Aufgabe übernehmen, dass ein regulärer Stuhlgang ermöglicht wird. Weil das sehr unsicher ist, hat Guesi1 darauf verwiesen, den relativ sicheren Aspekt eines endständigen Colostoma zu bedenken, bevor eine Rückverlegung angestrebt wird.
Für Dich käme zunächst die tägliche Irrigation z.B. mit dem Peristen von Coloplast in Frage. Mit diesem System wird der gesamte Darm angeregt, den Stuhl breiiger zu machen und innerhalb ca. einer Stunde den kompletten Dickdarm zu entleeren. Das System kann Dir der Proktoploge oder Gastroenterologe als Hilfsmittel verschreiben. Sollte sich die nervale Irritation innerhalb von zwei Jahren zum Guten wenden, wird der Schließmuskel und die Stuhlampulle wieder regelrecht arbeiten.
Kontinenzzentrum und Reflexnerven verlaufen vom Kreuzbein sowohl in Blase und Enddarm als auch in die Sexualorgane.
Gruß Heri