Martina Härtl

1 posts
Dienstag, 5. Februar 2019 - 16:17

Hall, ich bin im Mai letztes Jahr am Rectum Ca operiert worden, mit Stomaversorgung.

seit 12 Tagen ist es zurück verlegt worden.  Die Stuhlabgänge sind sehr breiig. Bis dünn. Sei gestern bin ich zu Hause und total verzweifelt.

Was kann ich tun,  ständig auf Toilette der  Kaliumwert ist auch schon im Keller (3).

kann mir jemand helfen, oder hat jemand eine Idee?

346 posts
Dienstag, 5. Februar 2019 - 16:40

Lass dich doch da von deinem Arzt beraten !

Andreas

246 posts
Dienstag, 5. Februar 2019 - 18:13

Hallo Martina,

ich glaube, dass das die erste Zeit auch normal ist. Ich warte selber noch auf meine Rückverlegung, die wahrscheinlich erst im Mai erfolgen soll. Wie lange hattest du dein Stoma? Mir wurde gesagt, dass es die erste Zeit zu Duchfällen und zu Häufigen Stuhlgang kommt. Das soll sich irgendwann normalisieren. Ein Gespräch darrüber soll ich aber noch bekommen. Ich würde dir auch auf jeden Fall raten, einen Arzt zu befragen.

Mehr kann ich dir leider noch nicht sagen..sorry.

LG Andy

Güsi

391 posts
Dienstag, 5. Februar 2019 - 20:00

Hallo Martina, hier ein Bericht v. mir an eine Patientin 

Darmrückverlegung

Samstag, 12. Januar 2019 - 12:04

Ich habe Deine Krankengeschichte gelesen, mein Ratschlag lautet: Gehe in die Klinik, wo dieser Rektumkarzinom behandelt wurde und spreche mit den Ärzten  (Radiologen), welche Probleme nach der Bestrahlung bei Dir aufgetaucht sind . Lass Dir auch alle Ärztebriefe geben, dazu hast Du ein Recht darauf!! (es könnten wegen der Kopien geringe Kosten entstehen) .Frage auch den Arzt, wegen  der Stoma Rückerlagerung

Probleme, die nach einer Rektumoperation häufig auftreten  (Rückverlagerung)  

Verspüren Patientinnen und Patienten den Drang, Stuhl zu entleeren, können sie ihn nur kurze Zeit halten.

Betroffene haben sehr häufige Stuhlentleerungen (8-10 mal am Tage, in den  ersten 6 Monaten oder länger ) in kleinen Portionen oder Durchfall.

Nach dem Stuhlgang haben Betroffene das Gefühl, ihren Darm nur unvollständig entleert zu haben, und verspüren schnell wieder den Drang zur Entleerung.

Manche Betroffene sind teilweise inkontinent.

Die Haut um den Schließmuskel wird wund

Bevor ein vorläufiges Stoma zurückverlegt wird, sollte auf jeden Fall Ihre Schließmuskelfunktion orientierend geprüft werden.

Haben Sie Geduld  -oft dauert es etliche Monate bis hin zu ein bis 3 Jahren, bis sich Ihre Darmfunktion wieder eingespielt hat. Reden Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihren Arzt. Ein Schema für die Behandlung dieser Probleme gibt es nicht

Wenn alle Maßnahmen auf Dauer keine befriedigenden Ergebnisse bringen, können chirurgische Maßnahme die beste Lösung sein, um Lebensqualität zurückzugewinnen, zum Beispiel die Anlage eines dauerhaften Stomas. (Auszüge aus meinen ILCO-Unterlagen -Verein für Darmkrebs und Stomapatienten - bin  ehrenamtlicher Mitarbeiter)

Habe im Jahre 2012 ebenfalls eine Rektumkarzinom-OP gehabt. Vor der Operation  (Operationsbesprechung) entschied ich mich für ein endständiges Stoma. Ich brauchte also nicht mit Windeln oder anderen Einlagen in den darauf folgenden Urlaub zu fahren.

Güsi

Daniel Schreiber

140 posts
Dienstag, 5. Februar 2019 - 21:15

Hatte nach meiner OP mit den gleichen Problemen zu kämpfen, (hatte allerdings kein Stoma). Banane essen war keine gute Idee, trotz "Durchfalles". Rein ins KH und Einlauf bekommen. (mit Problemen, da der schlauch nicht weit genug hinein ging). Danach wieder nur dünner Stuhl. 

Habe die Probleme mit dem Stuhl mehrmals beim hausarzt angesprochen ohne das es ernst genommen wurde. Habe dann "Stuhl-Tagebuch" geführt. Also  wie oft, wieviel, Konsistens , Uhrzeit, wie lange auf Klo usw. Als ich das dann vorgelegt hatte, wurde ich ernst genommen. 

Bekam (und nehme sie heute noch) Tabletten, die dem Darm Feuchtigkeit entziehen. Dauerte 3-4 Tage eh eine Wirkung eintrat, aber seitdem geht es, die Konsistens ist jedenfalls "normal" . 

Das Medikament ist hier wo ich wohne frei verkäuflich, allerdings in D unbekannt, jedenfalls konnte mir eine deutsche Apotheke nicht weiterhelfen. Nicht mal ein Produkt mit dem gleichen Wirkstoff war zu kriegen. Das Medikament heist "MINIFOM 200mg", Wirkstoff: respond. Dimeticon. 1000 188mg, acid.sillic.,colloid. ad 200mg. Hergestellt in Schweden. 

Also einfach mal deinen Arzt fragen, ob es ein derartiges Medikament in D gibt. Mir hat es jedenfalls sehr geholfen und ich nehme es immer noch. 

Dann habe ich kürzlich, für mich zu spät, das man Weintrauben meiden sollte oder sie dann ohne Schale essen sollte. Ach sollte man Milch anfangs meiden. Naja, habe ich auch nicht gemacht da ich es nicht wusste.