5 posts
Mittwoch, 1. April 2020 - 13:49

Kann mir hier bitte jemand weiterhelfen?

Mein Vater hatte vor einer Woche ein Darmkrebs OP und nun hat er auch das Tumordukumentation mit gebracht und die Ärzte werden sich jetzt zusammen setzten und entscheiden was für eine Therapie die nach dieser Operation anwenden werden.

Ein großer Stück von seinem Darm inkl. des Tumors wurde entfernt und Mikroskopisch untersucht. In dem Diagnose Brief steht nun unter anderem folgendes:

Diagnose: Adenokarzinom des C. ascendens 80 cm ab ano (ED 03/2020) pT2, pN0 (0/7), M0, G2, L1, V0, lokal R0; UICC-Stadium 1

Für einige dieser Abkürzungen kann man ja im Internet die Bedeutung finden. Allerdings sind da auch einige Abkürzungen wo ich nicht weiß was sie bedeuten. Könnt Ihr mir da helfen?


pT2 = wenn das Tumorgewebe nach der Operation mikroskopisch untersucht wurde, wird dieser histopathologische Befund mit einem "p" angegeben, in diesem Fall pT2.

Was dann bedeuten würde: Zusätzlich zur Schleimhaut ist auch die Muskulatur (Muskularis) der Darmwand befallen.

pN0 = Die benachbarten (regionären) Lymphknoten sind nach mikroskopischer Untersuchung frei von Tumorzellen. (0/7)

M0 = Es sind keine Fernmetastasen vorhanden.

G2 = Mittlerer Malignitätsgrad: Eine Zwischenform von G1 und G3; die Krebszellen sind mäßig differenziert.

L1 = was bedeutet das? Ich werde im Internet nicht fündig. 

V0 = was bedeutet das? Ich werde im Internet nicht fündig. 

lokal R0 = was bedeutet das? Ich werde im Internet nicht fündig. 

Ich wäre wirklich sehr dankbar wenn Ihr mir die Bedeutung für diese 3 Abkürzungen erklären könntet.

Was denkt Ihr, was für eine Therapie wird er bekommen?

Güsi

391 posts
Mittwoch, 1. April 2020 - 21:15

Hallo globmallx6,

hier Textausschnitte aus meinen ILCO-Unterlagen:

Mögliche zusätzliche Angaben: Befall weiterer Gewebe, ein oder mehrere Tumoren, Mikrometastasen,

 Manchmal finden Patienten in ihren Befundberichten weitere Zusätze zur TNM-Einstufung. Diese Bezeichnungen sind allerdings nicht bei jeder Tumorart sinnvoll und üblich. Weitere Großbuchstaben Neben den bereits oben erklärten Buchstaben T, N, M, R und G sind folgende Angaben möglich: L (= Lymphgefäßinvasion):Gibt an, ob auch in Lymphbahnen der Tumorregion Krebszellen gefunden wurden (L1) oder nicht (L0). Nicht zu verwechseln mit "N" für die Angabe zu den regionären Lymphknoten. V(= Veneninvasion):In den Wänden der Blutgefäße wurden Krebszellen gefunden. V steht für Venen, also Gefäße, in denen das Blut in Richtung des Herzens fließt. V0 = keine Krebszellen in den Gefäßwänden nachweisbar, V1 = unter dem Mikroskop nachweisbar, V2 = makroskopisch, also mit bloßem Auge erkennbar. Pn(= perineurale Invasion):Tumorzellen befallen auch das Gewebe, das Nerven umgibt: Pn0 = keine Krebszellen in den Nervenscheiden, Pn1 = Krebszellen in den Nervenscheiden. Vorangestellte Kleinbuchstaben Neben den Großbuchstaben gibt es in der TNM-Klassifikation auch Kleinbuchstaben. Diese beschreiben Besonderheiten des Tumors oder geben an, bei welchen Untersuchungen Krebszellen gefunden wurden. Einige Kleinbuchstaben werden der TNM-Angabe vorangestellt. Zu diesen "Präfixen" gehören das c und p für den klinischen beziehungsweise pathologischen Befund. Der klinische Befund wird aufgrund verschiedener Untersuchungen erhoben, zum Beispiel mithilfe der körperlichen Untersuchung oder anhand von bildgebenden Verfahren.

 

Bedeutung V0, V1 und V2

Mögliche zusätzliche Angaben: Befall weiterer Gewebe, ein oder mehrere Tumoren, Mikrometastasen, Manchmal finden Patienten in ihren Befundberichten weitere Zusätze zur TNM-Einstufung. Diese Bezeichnungen sind allerdings nicht bei jeder Tumorart sinnvoll und üblich. Weitere Großbuchstaben Neben den bereits oben erklärten Buchstaben T, N, M, R und G sind folgende Angaben möglich: L (= Lymphgefäßinvasion):Gibt an, ob auch in Lymphbahnen der Tumorregion Krebszellen gefunden wurden (L1) oder nicht (L0). Nicht zu verwechseln mit "N" für die Angabe zu den regionären Lymphknoten. V(= Veneninvasion):In den Wänden der Blutgefäße wurden Krebszellen gefunden. V steht für Venen, also Gefäße, in denen das Blut in Richtung des Herzens fließt. V0 = keine Krebszellen in den Gefäßwänden nachweisbar, V1 = unter dem Mikroskop nachweisbar, V2 = makroskopisch, also mit bloßem Auge erkennbar. Pn(= perineurale Invasion):Tumorzellen befallen auch das Gewebe, das Nerven umgibt: Pn0 = keine Krebszellen in den Nervenscheiden, Pn1 = Krebszellen in den Nervenscheiden. Vorangestellte Kleinbuchstaben Neben den Großbuchstaben gibt es in der TNM-Klassifikation auch Kleinbuchstaben. Diese beschreiben Besonderheiten des Tumors oder geben an, bei welchen Untersuchungen Krebszellen gefunden wurden. Einige Kleinbuchstaben werden der TNM-Angabe vorangestellt. Zu diesen "Präfixen" gehören das c und p für den klinischen beziehungsweise pathologischen Befund. Der klinische Befund wird aufgrund verschiedener Untersuchungen erhoben, zum Beispiel mithilfe der körperlichen Untersuchung oder anhand von bildgebenden Verfahren.

 

Bedeutung von C und p vor den medizinischen Werten

Zu diesen "Präfixen" gehören das c und p für den klinischen beziehungsweise pathologischen Befund. Der klinische Befund wird aufgrund verschiedener Untersuchungen erhoben, zum Beispiel mithilfe der körperlichen Untersuchung



 

R-Klassifikation

Die R-Klassifikation (R= residual tumor after treatment) beschreibt den Tumorstatus nach Behandlung. Die Klassifikation wurde von der UICC 1987 festgelegt.

  • R0 Mikroskopisch und makroskopisch kein Resttumor
  • R1 Mikroskopischer Nachweis von Resttumor
  • R2 Makroskopischer Nachweis von verbliebenem Resttumor (lokal Tumorreste oder bekannte Metastasen)

Bei der R-Klassifikation sind nicht nur lokoregionale Tumorreste zu berücksichtigen, sondern auch in Fernmetastasen verbleibender Resttumor.

Bei zytologischer positivem Aszites oder abdominaler Lavageflüssigkeit zum Nachweis nichterkennbarer peritonealer Metastasen kann die Kategorie R1(cy+) verwendet werden.

Die Bezeichnung "lokal R0" wird gelegentlich verwendet, um im Arztbrief anzugeben, dass der Primärtumor "im Gesunden" entfernt worden ist, auch wenn noch Metastasen im Körper des Patienten verblieben sind.

Gruß

Güsi

 

7 posts
Samstag, 15. August 2020 - 13:07

Hallo zusammen,

im Nachbericht meines Mannes (er wurde vor drei Wochen an Darmkreb operiert, hat ein vorübergehenes Stoma und einen Bauchkatheder da er nicht Wasserlassen kann) steht als anschließendes Tumorstadium: Typ T2, Typ NO (0/10),L0, V0, Pn0,  R0, was bedeutet das. Der Arzt meinte es ist alles draußen, wieso ist dann nochmal eine Chemo nötig? Die OP fand am 22.07.2020 statt, er hat starke Schmerzen beim sitzen.Vor der OP hatte er bereit Chemo und Bestahlung.

Gruß Conni