Tut mir leid, dass du da so allein gelassen wirst. Mit GdB 80 hast du u. a. Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung (Arbeitsplatz/Arbeitsablauf anpassen, Hilfsmittel, ggf. Umsetzung) und Zusatzurlaub; sprich das schriftlich beim Arbeitgeber an.
Wenn du länger als 6 Wochen (am Stück oder wiederholt) krank warst, muss dir der Arbeitgeber ein BEM anbieten – das kannst du auch selbst anstoßen.
Hol dir Unterstützung: Schwerbehindertenvertretung (falls vorhanden) und/oder Betriebsrat einbinden. Unabhängig davon beraten Integrations-/Inklusionsamt und die Integrationsfachdienste (IFD) kostenlos und helfen bei Lösungen mit dem Arbeitgeber.
Wichtig zu wissen: Eine Kündigung ist bei Schwerbehinderten nur mit Zustimmung des Integrationsamts möglich.
Praktisch: Lass dir von deiner Ärztin/deinem Arzt die konkreten Einschränkungen (z. B. keine schweren Lasten, häufige Pausen, reduzierte Zeiten) bescheinigen und schlage in deinem Schreiben konkrete Anpassungen vor. Bleib sachlich, bitte um einen Termin und dokumentiere alles schriftlich.
Hab Arbeit für dich und Behinderung ist egal. Liegt aber in Syrien. Bei Interesse bitte medlen!
Besten Grüße
Olli
Seyfullah
2 postsNe danke du kanst da hin gehen olli
Ich kann nicht mehr arbeiten. Dann eben nicht 😠
Olli
songbird
1 postsGut!!
Christopher Gouverneur
2 postsTut mir leid, dass du da so allein gelassen wirst. Mit GdB 80 hast du u. a. Anspruch auf behinderungsgerechte Beschäftigung (Arbeitsplatz/Arbeitsablauf anpassen, Hilfsmittel, ggf. Umsetzung) und Zusatzurlaub; sprich das schriftlich beim Arbeitgeber an.
Wenn du länger als 6 Wochen (am Stück oder wiederholt) krank warst, muss dir der Arbeitgeber ein BEM anbieten – das kannst du auch selbst anstoßen.
Hol dir Unterstützung: Schwerbehindertenvertretung (falls vorhanden) und/oder Betriebsrat einbinden. Unabhängig davon beraten Integrations-/Inklusionsamt und die Integrationsfachdienste (IFD) kostenlos und helfen bei Lösungen mit dem Arbeitgeber.
Wichtig zu wissen: Eine Kündigung ist bei Schwerbehinderten nur mit Zustimmung des Integrationsamts möglich.
Praktisch: Lass dir von deiner Ärztin/deinem Arzt die konkreten Einschränkungen (z. B. keine schweren Lasten, häufige Pausen, reduzierte Zeiten) bescheinigen und schlage in deinem Schreiben konkrete Anpassungen vor. Bleib sachlich, bitte um einen Termin und dokumentiere alles schriftlich.