Hallo,
gibt es jemanden oder kennt jemand der jemanden kennt, der/die nach erfolgreicher Vorbehandlung (neoadjuvante Therapie) eines Rektumkarzinons auf die OP verzichtet hat? Und wenn ja, was war die Alternative? Meine Diagnose Ende Dezember 2012 war: T3 N2 M0 - nach der Therapie Ende März 2013: T2 (laut Arzt auch möglicherweise nur noch Narbengewebe) N0 M0.
Ich frage mich natürlich, ob eine OP mit all den Nachteilen, Nebenwirkungen und möglichen bleibenden Schäden sinnvoll und "menschlich vertretbar" ist, wenn vielleicht mit einer Coloscopie sowie entnommenen Proben ein Leben ohne OP unter veränderten Ernährungs- und Bewusstseinsbedingungen möglich ist.
Hoffe auf Infos von euch, da die Ärzte mir darauf keine Antwort geben.
Herzliche Grüße
Helenchen
Chicana
413 postsHallo Helenchen
Tatsache ist doch das auch bei einem T2 Krebszellen da sind (T2: Tumor wächst bis in die Muskulatur der Darmwand hinein) und diese sich auch wieder ausbreiten und vermehren. Aber es ist Dein Körper und Deine Entscheidung und die kann Dir niemand abnehmen.
Viel Glück
Lg. Chicana
Hallo Helenchen,
In den letzten zwei bis drei Jahren deutet sich, wie man entsprechenden zusammenfassenden Darstellungen entnehmen kann, eventuell auch eine langfristigere Änderung in der Behandlung des Rektumkarzinoms nach neoadjuvanter Therapie an: wait and watch.In einem gewissen Prozentsatz führt die Radiochemotherapie zu einer Totalremission des Tumors, er ist praktisch "eingedampft." Hier sagt man ggf, warum operieren. Wir schauen einmal, was passiert, aber unter strengster!! Kontrolle. Da wird dann zumindest für 1 Jahr im Abstand von wenigen Wochen durch Labordiagnostik, bildgebenden Verfahren, Tastbefunden, endoskopischen Verfahren nachgesehen, ob der Tumorherd wieder aktiv wird oder endgültig verödet ist. In den Fällen, in denen der Herd doch wieder aktiv wurde, wurde dann operiert - ohne nachteilige Folgen.Aber: Soweit ich das sehe, liegen da noch keine umfangreichen Erfahrunge vor, die beschriebenen Fallzahlen sind im Vergleich zu den an Rektumca. Erkrankten noch klein.Für Dich ist die entscheidende Frage nicht die nach der Größe dessen, was in dem bildgebenden Verfahren erscheint (T2), sondern nach dem genauen histologischen Befund. Ist das nun nur Narbengewebe oder sind da noch aktive Tumorzellen vorhanden. Aktive Tumorzellen bedeutet zurzeit Operation. In den Reviews wird klar auf die Schwierigkeiten einer solchen Einschätzung hingewiesen,wobei ich nicht weiß, wie wahrscheinlich der Befund Narbengewebe ist, wenn bildgebend auch ein T 2 noch möglich ist. Also, gäbe es die Möglichkeit, über Endoskopie eine Gewebsprobe - ausreichend repäsentativ - zu entnehmen, die der Pathologe sich ansehen kann, dann wäre man in der Befundung weiter. Hier eine persönliche Erfahrung: Ursprünglich T3 NOMO, nach neoadjuvanter Thearpie: T2 NOMO, nach OP T3N1 L1pN1. Bildgebende Verfahren sind mit Unsicherheiten belastet.Also, Du brauchst einen Darmchirurgen aus der Wait and Watch Fraktion, der eventuell auf der Basis schon der bisherigen Befundung besser einschätzen kann, ob da eine wirklich gute Chance auf Narbengewebe besteht oder ob das zwar vorkommt, aber eher selten ist. Soll man noch mal genauer gucken oder nicht.Nicht zuletzt wirst Du auch für Dich selbst entscheiden müssen, ob Du über längere Zeit mit Unsicherheit lebst oder den Chirurgen ranlässt.Dr. Google gibt Auskunft unter den Stichworten wait and watch rectal cancer. Ich schicke in der nächsten Woche eine Literaturangabe, bin Urlaub und habe sie nicht parat.Alles GutevantastVielen Dank an euch beide! Jede Information ist eine gute :-)
Liebe/r Vantast, dein Beispiel zeigt, dass bisher wohl nur eine OP "Klarheit" bringt. Ich werde suchen und auf deine Infos warten. Dennoch bleibt das Bauchgefühl...
Der Radiologo sagte mir, dass 12 % dieser OPs unnötig sind - aber das weiß man erst hinterher, wenn der Pathologo am Werke war.
Meine Frage an die Ärzte und Forscher: Wird genug geforscht in diese menschenfreundliche Form der Krebsbekämpfung?
Schönen Urlaub derweil :-)
Liebe Grüße
Helenchen
maincoon10
647 postsHallo Helenchen,
so rein gefühlsmässig, wenn es T1 wäre.. würde ich ev. auch warten, aber T2 - mhm. Ich weiss nicht. Aus meiner jetzigen Erfahrung würde ich operieren lassen, aber das ist meine Meinung auf Grund meiner Erfahrung.
Aber Vantast hat es wie immer toll und fundiert erklärt - ich denke, diese Antwort wird dir sicher weiter helfen.
Entscheiden und damit leben musst letzendlich du damit. Alles Gute für dich.
lg andrea
Hallo Hellenchen,
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.3322/caac.21138/abstract
Dort kann man die pdf-Datei laden, die auf S. 192 der Veröffentlichung ein Übersichtsschema zu therapeutischen Entscheidungen gibt.
Auch hier klare Hinweise:
http://www.clinicaloncology.com/ViewArticle.aspx?d=Solid+Tumors&d_id=148&i=April+2011&i_id=720&a_id=16932
In those patients who have no residual ulcer, mass or any irregularity of the rectal mucosa at least eight weeks after radiation therapy completion, a strict follow-up program is performed, with no immediate radical surgery.
“In patients with any suspicious residual lesion, full-thickness local excision should be performed, primarily as a diagnostic approach—to rule out complete pathological response,” said Dr. Perez.
Kurz: Da, wo auch nur ganz wenig zu sehen ist, muss histologisch nachgesehen werden. Soweit, so vorsichtig. Also für T 2 nach T3: Nur \"watch and wait\" wird nicht empfohlen. alle anderen Artikel, die ich gesehen habe, gehen in dieselbe Richtung.
(Im Übrigen beschreibt der Artikel eine abgewandelte Form der neoadjuvanten Therapie, bei der ein großer Erfolg mit einer verlängerten Gabe von Chemotherapie über die Bestrahlung hinaus gearbeitet wurde. Die Studie dazu hat 2006 begonnen, die Veröffentlichung ist von April 2011, wie viele Patienten teilgenommen haben? 34. Ob das nun eine Richtung ist, die zu verfolgen sich lohnt oder gelohnt hat? Ich habe da nicht weiter recherchiert, aber es gibt in der Forschung eben auch viele Eintagsfliegen, die zunächst laut brummen. Insgesamt bewegt sich das Schiff des therapeutischen Fortschritts sehr sehr langsam, oft ist auch Flaute. So viel zu Forschung und Fortschritt).
Alles Gute