guten morgen und allen ein frohes neues jahr.
ich habe mich jetzt dazu entschlossen, auch mal eine oder mehrere fragen zu stellen. vielleicht hatte jemand die selben probleme. bei mir wurde ein rektumkarzinom erfolgreich (r0) entfernt. darüber bin ich erstmal froh. im anschluss bekomme ich bestrahlungen und tabletten-chemo. die darmnaht wurden mit 3 klammernreichen verschlossen. jetzt ist mir beim letzten toilettengang aufgefallen, dass eine klammer auf dem wc-papier war. muss ich mir jetzt ersthaft gedanken machen? woran erkenne ich ob die darmnaht noch intakt ist? die op ist jetzt gut 8 wochen her, seit ca 4 wochen nach der op bekomme ich bestrahlungen und chemo. behindert die bestrahlung den heilungsprozess?
fragen über fragen. ich würde mich freuen, wenn vielleicht jemand die selben erfahrungen gemacht hat und sich kurz meldet.
vielen dank dafür
Hallo Anonym,
die Klammern werden - so weit ich weiss - so gesetzt , dass sienach innen den Darm "ragen".Bei mir ist eine Klammer nach innen geöffnet und in meinem Bericht steht, dass dies keine medizinische Bedeutung habe. Nun hat sich diese Klammer (noch )nicht gelöst, aber bei der Untersuchung hatte ich den Eindruck, dass die Stelle leicht entzündet war - und zeitweise merke ich sehr wohl, dass etwas nicht stimmt.
Ich habe deshalb auch schon einmal in diesem Forum nachgefragt und leider hat niemand geantwortet.
Wenn sich eine Klammer lösen sollte, kann sie mit dem Stuhl abgehen. Das entnehme ich anderen Foren.
Die nächste Darmspiegelung werde ich wohl im Februar vornehmen lassen. Am selben Tag wird CT und Labor sein. Die Ergebnisse liegen am Nachmittag vor und wurden dann vom Board auch schon bewertet. Dann weiß ich, ob eine Entzündung vorliegt und ob ich zum Chirurg wandern muss.
Ich werde nach dem CT mit dem Facharzt mir alles genauestens anschauen, ebenso mit dem Gastroeneterologen nach der Darmspiegelung in aller Ruhe die Stelle noch einmal betrachten.
Am Nachmittag liegen nach dem Board alle auch noch alle laborwerte vor, sodass ich vom Chefarzt eine verbindliche Auskunft erwarten kann.Vielleicht kann die Klammer auch gleich bei der Spiegelung ganz entfernt werden. Ich weiß es nicht. Alle Ärzten werde ich vor der Untersuchung, die komplett an einem Vormittag hintereinander abläuft, auf meine Beschwerden hinweisen.
Ich würde dir vorschlagen, auf jeden Fall prüfen zu lassen, ob alles dicht ist.
Vielleicht schaust du auch mal z.B. imhttp://www.croehnchen-klub.de. Da wurden Klammerprobleme diskutiert.
Alles Gute
Michael
sYogi
282 postsmir wurde gesagt, das die Klammern ausgeschieden werden, sei normal. Daher habe ich mich dann gar nicht drum gekümmert. Aber Michael hat bestimmt recht, dies mit den Ärzten zu besprechen, ist bestimmt besser.
sYogi
MICHAELII
287 postsTitanringund Klammern-
Wer weiss was?
Also ganz gut, dass das Thema angeschnitten wurde.
Da gibt es ja auch noch den Titanring, der seit knapp sieben Jahren eingesetzt (nur manchmal? oder nun als Routine?) wird.
SYogis Hinweise bringen mich nun zum Zweifeln. In dem unten angegeben Link lese ich:
"Das Problem: Wenn ein Teil des Darms entfernt wird, müssen die verbliebenen Enden wieder miteinander verbunden werden. Dafür wurden bisher kleine Metallklammern verwendet, die im Körper bleiben und mitunter zu Vernarbungen und Einengungen im Darm führen können. Eine erneute Operation kann dann erforderlich werden.Chefarzt Prof. Dr. Matthias Hoffmann und Oberarzt Dr. Andreas Koch haben zum ersten Mal in Deutschland ein neues Verfahren zur Verbindung der Darmenden eingesetzt, das ohne Metallklammern auskommt. Während der OP wird ein Ring in den Darm eingesetzt, der sich Dank einer speziellen Metallverbindung aus Nickel und Titan ausdehnt, wenn er Körpertemperatur annimmt. So kann der Darm zusammenwachsen, ohne durch Metallklammern eingeengt zu werden. ?Dieses neue Operationsverfahren, das auch bei anderen Darmoperationen wie beispielsweise zur Behandlung des Darmkrebses oder eines Darmvorfalls zum Einsatz kommt, ist eine echte Revolution auf dem Gebiet der Darmoperationen?, freuen sich die beiden Mediziner.
http://www.raphaelsklinik.de/rk/artikel/hightech-ring-revolutioniert-darmoperationen [06.03.2008]
Eigentlich könnte man erwarten, dass nach der OP der Operateur im Klartext mitteilt, was Sache ist. Nun, bei nächsten Termin will ich Klarheit.
Michael
hallo michael, hallo sYogi,
vielen dank für eure antworten. ich bin mir auch fast sicher,dass die klammern im darm verbleiben. vielleicht wenn er richtig zusammengewachsen ist, das die darmschleimhaut diese überdeckt. genau weiß ich es natürlich nicht. ich habe morgen wieder einen termin zur bestrahlung und hoffe das ich dort eingige antworten finde. aber es beunruhigt einen schon, zumal wenn diese naht reißt, ich ein dauerhaftes stoma bekomme. das hatte ich eigentlich noch nicht vor. ich erwarte in den kommenden monaten die rückverlegung.
vieles sagen die ärzte einen nicht. mir wurde z.b. nicht gesagt, dass beim ileo der linke darmabschnitt (der zum schließmuskel führt) weiterhin offen ist. ich habe mich gewundert, dass ich stellenweise ziemlich häufig normal die toilette benutzen kann. dank google war ich da dann doch beruhigt, dass es normal sei, puh. hat wieder viele nerven gekostet.
auch habe ich seit einiger zeit erhebliche nächtliche schweißausbrüche, ob das von der bestrahlung oder der tabletten-chemo kommt??? diese frage hoffe ich morgen beantwortet zu bekommen, mal sehen.
vielen dank nochmals und einen schönen restlichen sonntag wünscht euch susi
MICHAELII
287 postsHallo Anonym,
ich glaube man muss sich einfach als Patientin angewöhnen, hartnäckig nachzufragen und gegebenfalls noch ein zweiten Arzt zu Rate ziehen. Die Leute haben zum Teil in der Kommunikation erhebliche Probleme. Sie treffen natürlich auf immer besser vorinformierte Patienten - und so langsam wird auch in der Medizin die Spreu vom Weizen getrennt. Dafür sorgen die Foren und die Selbsthilfegruppen sowie immer mehr Magazinsendungen.
Es kann doch nicht sein, dass eine Klinik sagt, dass die Klammern sich nicht lösen und eine andere teilt das Gegenteil mit.
Ich bin mal gespannt, was du uns berichten wirst. Toi, toi, toi
Michael
hallo michael,
ich war bei meiner ärztin und habe sie mit fragen überschüttet.
die klammern bleiben definitiv im körper. diese verwachsen mit der damrschleimhaut und sind nach einiger zeit nicht mehr sichtbar. nur bei der darmspiegelung kann man diese dann evtl. noch erkennen.
da ich ja ziemlich verunsichert war, hat sie sich die meine ct-bilder noch einmal angesehen und gesagt, es wurde 3-reihig getackert und es sei nicht so schlimm, wenn nach einiger zeit ein paar klammern rausfallen. schlimmer wäre es gewesen, wenn dies gleich nach der op passiert wäre, meine op liegt jetzt 9 wochen zurück also keine panik. (ich habe schon die 2. klammer gefunden).
vlg susi
MICHAELII
287 postsHallo Susi,
Strahlentherapie
darauf hatte ich dir noch nicht geantwortet.
In modernen Kliniken werden heute ausschließlich Linearbeschleuniger eingesetzt, deren Hochenergie-Photonenstrahlen die Fähigkeit besitzen, erst in der zuvor bestimmten Tiefe im Zielgebiet gebündelt und in ihrer Intensität modulierbar ihre volle Wirkung zu entfalten. Haut und umliegende Strukturen, Nerven, Muskeln und Organe werden viel besser geschont, als noch in den 90er Jahren und bei den noch einfachen Linearbeschleunigern. Ebenso ist heute die Präzision der Lagerung des Patienten erheblich präziser, sodass die Strahlentherapie heute im Millimeterbereich stattfinden kann.
Für eine gute Kenntnis des Zielgebietes ist eine hochauflösende Bildgebung Voraussetzung. Die Bilder der MRT werden dazu überlagert mit den Bildern der vorbereitenden CT.
Hast du dann noch das Glück, dass dich kompetente Radiologen und Strahlentherapeuten behandeln, hast du das Los gezogen.
Liebe Grüße
Michael
sYogi
282 postsHi,
OP: Klammern, da hab ich es unglücklich formuliert: 'das die Klammern ausgeschieden' -> das Wort 'die' war zuviel. Ich wollte nicht sagen, dass alle Klammern ausgeschieden werden :-) Sorry, für das Mißverständnis.
Strahlen: die Photonenbeschleuniger sind noch selten und werden soweit ich weiss, werden diese Behandlungen nicht immer finanziert.
Euer
sYogi
MICHAELII
287 postsPhotonen und Protonen
Hallo sYogi,
verwechselst du vielleicht Photonen und Protonen? Ich meine Photonen.
Viele Grüße
Michael
sYogi
282 postskorrekt :-) Protonen waren die Teile mit der hohen Zielgenauigkeit. uss mir das nochmal ansehen - Danke