Gast
Donnerstag, 13. August 2015 - 21:12

Frageswtellung: Stoma auf Zeit oder einendständiges Stom???

Nicht immer ist es bei der Operation eines Rektumkarzinoms möglich, die Nerven, die im Becken verlaufen, zu sdchonen. In solchen Fällen können zum Beispiel Entleerungsstörungen der Blase auftreten. Eventuell kann die Sexualfunktion gestört sein, bei Männern kann es etwa zu Erektionsstörungen kommen. Wenn diese auftreten, gibt es Möglichkeiten, sie zu beheben. Sie können sich dafür an Ihre Urologin oder Ihren Urologen wenden.

Viel häufiger sind allerdings Probleme mit der Stuhlentleerung bei Erkrankten, die kein Stoma erhalten haben oder bei denen das Stoma rückverlagert wurde. Bei fast allen Patientinnen und Patienten treten sie zumindestvorübergehend auf. Das Rektum sammelt normalerweise den Kot für die nächste Stuhlentleerung und bereitet den Stuhlgang vor. Wegen des durch die Operation verkürzten Rektums und der operationsbedingten Durchtrennung von Nerven im Rektumbereich kann es daher zu häifigen Stuhlentleerungen kommen, bei denen immer nur kleine Mengen abgesetzt werden. Versdpüren Betroffene einen Drang, könnensie den Stuhl nur kurz halten. Nach der Stuhlentleerung kann ein Gefühl auftreten, als ob n och Stuhl im Darm geblieben ist. Auch eine Inkontinenz kann - meist vorübergehend - auftreten, denn an der Fähigkeit, den Stuhl zu halten, sind etliche Nerven und uskeln des Beckens und des Beckenbodens beteiligt, nicht der Schließmusel allein. Die meisten Funktionen lassen sich wwieder antrainieren , aber dazu braucht es oft Zeit und Geduld.

Hier nochmals die Probleme, die nach einer Rektumoperation häufig auftreten

Verspüren erkrankte Menschen den Drang, Stuhl zu entleeren, können sie ihn nur noch kurze Zeit halten.

Betroffene haben sehr häufige Stuhlentleerungen in kleinen PLortionen oder Durchfall.

Nach dem Stuhlgang haben Betroffen e das Gefühl, ihren Darm nur unvollständig entleert zu haben, und verspüren schnell wieder den Drang zur Entleerung.

Manche Betroffene sind teilweise inkontinent.

Die Haut um den Schließmusel wird wund.

Wer nach Operation und Behandlung unter Problemen leiden wird, ist kaum vorherzusagen. ( je näher am Schbließmuskel, je größer die Gefahr der Inkontinenz - lt ärztlicher Auskunft- Bekannter von mir (Chirurg in einer Uniklinik-bis zu 66%) Es kann sein, dass Sie verschiedene Mittel und Methoden ausprobieren oder kombinieren müssen, um für Sie befriedigende Lösungen zu finden

Helfen kann zum Beispiel:

Beckenbodentraining, Physiotherapie oder Biofeedbacktraining

Bei sehr häufigen und dünnflüssigen Stuhlabgängen Quellstoffe (z.Bssp. Flohsamen) oder Medikamente wie Loperamikd.

Einlauf/Spülung des Dickdarms über den Schließmuskel (transanale Irrigation)

Analtampons und/oder weitere Hilfsmittel (Windeln)

Wenn alle Maßnahmen auf Dauer keine befriedigenden Ergebnisse bringen, können chirurgische Maßnahmen die beste Lösung sein, um diese belastende Situation zu beenden, zum Beispiel die An lage eines dauerhaften Stomas.

Artikel aus den Leitlinienprogramm ONKOLOGIE der Deutschen Krebshilfe

Ausgabe 2014

Gast
Samstag, 15. August 2015 - 07:29

tl;dr

In Anerkennung des Unsinns den Güsi hier betreibt

eine twitterfähige Zusammenfassung der Urheberrechts-

verletzungen

too long; didn't read

MICHAELII

287 posts
Samstag, 15. August 2015 - 22:23

"Wenn alle Maßnahmen auf Dauer keine befriedigenden Ergebnisse bringen, können chirurgische Maßnahmen die beste Lösung sein, um diese belastende Situation zu beenden, zum Beispiel die An lage eines dauerhaften Stomas.

Artikel aus den Leitlinienprogramm ONKOLOGIE der Deutschen Krebshilfe

Ausgabe 2014"

Wenn die erstgenannten Maßnahmen nicht greifen, checkt man möglichst bald die Erfahrungen der vielen Leidensgenossen ab, die das Problem erfolgreich hinter sich gebracht haben und zwar entweder hier im Forum oder über die ehrenamtlichen Gesprächspartner, die über die ILCO-Webseite kostenlos und uneigennützig ihre Erfahrungen weitergeben. Hier gilt das Prinzip der Selbsthilfe oder HOLD THE LINE.

Michael