Heinz-aus-S

3 posts
Sonntag, 19. März 2017 - 09:47

Hallo zusammen,

kurz zu meinem Krankheitsverlauf: Oktober 2014 wurden bei mir 2 Tumore aus dem Darm entfernt. Anschließend Chemotherapie. August 2016 wurden Lebermetastasen entfernt.

Ich glaubte mich krebsfrei. Mir geht es gut, bin topfit! Jetzt habe ich mein Blut untersuchen lassen.

Ergebnis: Tumormarker CEA Wert 46,2 ng/ml (viel zu hoch, vor der Leber OP 18 ng/ml, normal bis 5 ng/ml)

Nächste Woche habe ich Termin beim Facharzt, dann geht die Suche nach der Ursache wieder los.

Meine Frage: Wie hoch kann eigentlich so ein CEA Wert steigen? u n d welches sind die besten Untersuchungsmethoden um Metastasen im Körper zu finden?

Danke

herirein

343 posts
Sonntag, 19. März 2017 - 11:35

Hallo Heinz,

um Metas zu finden sollte unbedingt ein PET-CT gemacht werden. Dabei wird ein sog. Tracer gespritzt, der Traubenzucker enthält. Tumorzellen haben einen besonders hohen Energieverbrauch, welche diesen radioaktiven Tracer aufbrauchen und damit für die PET-Kamera sichtbar machen. Diese Bilder werden dann mit den CT-Bildern verbunden, um die Lokalisierung bestimmen zu können.

Lies hier bitte weiter:

http://www.darmkrebs.de/frueherkennung-diagnose/untersuchungsmethoden/pet/

Gruß Heri

Heinz-aus-S

3 posts
Sonntag, 19. März 2017 - 22:12

Hallo Heri,

danke für deinen Hinweis. Ich werde es bei meinem nächsten Arztgespräch ansprechen.

Gast
Montag, 20. März 2017 - 11:04

Hallo Heinz-aus-S

Habe gerade deinen Krankenbericht gelesen, dazu hätte ich folgende Fragen an Dich.

Hast Du auch regelmäßig die angebotenen Nachsorgeuntersuchungen (anhand des Nachsorgekalernder) durchführen lassen, hauptsächlich in den ersten beiden Jahren, denn hier besteht die größte Gefahr für ?Rezidive? bzw .versteckte Metastasen ( Rückfall einer Krankheit, im engeren Sinn ihr Wiederauftreten nach einer erscheinungsfreien (symptomfreien Periode) . Da ich selber 2012 an einem Rektumkarzinom erkrankte, und die letzte Nachuntersuchung im Juni 2017 ansteht, sollte auch diese Untersuchung ?Alles OK sein?, werde ich aus medizinischer Sicht als geheilt entlassen.

Vielleicht noch ein Tipp von mir: Besorge Dir von deinem Hausarzt alle deine Arutbriefe, von den Krankenhausaufenthalt 2014 (dazu hast Du ein gesetzliches Recht ) Anhand dieser Briefe kannst Du folgende Daten nach den beiden Krebstumore ersehen ob bei der Operation alle Tumore bzw. incl. Krebsgewebe entnommen werden konnte.

Hier die wichtigsten Werte nach der Operation: (Ergebnisse nach der Operation)

R0 = Der Tumor wurde vollständig im Gesunden entfernt (R0 ? Resektion)

R1 = Es ist noch ein unter dem Mikroskop erkennbarer Resttumor vorhanden

R2 = Der Tumor ist gut ohne Mikroskop gut sichtbar

N0 = Die benachbarten Lymphknoten sind frei von Tumoren

M0 = Es sind keine Fernmetastasen vorhanden

M1 = Es sind Fernmetastasen in anderen Organen oder entfernten Lymphknoten vorhanden

Ich an deiner Stelle, würde auf jedem Fall den Termin vom Facharzt in Anspruch nehmen, noch besser wäre es gewesen, direkt einen ambulanten Termin in der Klinik, wo deine Tumoroperation gemacht wurde, behandeln zu lassen.

Ich wünsche Dir alles Gute und eine schnelle Heilung.

Guesi1

Heinz-aus-S

3 posts
Montag, 20. März 2017 - 11:40

Hallo Guesi,

danke für Deine Nachricht. Ich habe Zuhause alle Arztbriefe und Befunde. Der Termin beim Facharzt ist in der Klinik, in der ich bis jetzt operiert wurde. Ich habe alle erforderlichen Zwischenuntersuchungen machen lassen, ohne Befund. Es konnten keine Metastasen festgestellt werden. Erst der erhöhte CEA Wert und die daraufhin durchgeführte PET CT Untersuchung kam zu dem Ergebnis: Metastasen anderLeber.

Würde aber gerne mal wissen, wie hoch so ein CEA - Wert steigen kann?

Heinz

Gast
Montag, 20. März 2017 - 15:45

Hallo Heinz,

auf Deine Frage wie hoch der CEA-Wert steigen kann, kann ich Dir nicht beantworten. Wichtig ist es , das dieser Wert unter 5ng/ml liegen soll. (bei Nichtraucher liegt er unter 2,5 ng/ml. Ab 5,0 n/ml kann eine Metastase oder ein anderer Tumor vorliegen. (Lt. Auslkunft bei einer meiner Nachsorgeuntersuchung in der CCC-Darmklinik Erlangen. (Eine der 13 Onkologischen Spitzenzentren in Deutschland)

Gruß

Guesi1

herirein

343 posts
Donnerstag, 23. März 2017 - 09:52

CEA-Werte sind sehr oft erhöht, auch bei nicht carzinogenen Zellerneuerungen, wie sie bei Entzündungen und verletzungen der Darmschleimhaut vorkommen. Es ist also lediglich ein Marker, der immer in Verbindung mit anderen diagnostischen Möglichkeiten gesehen werden muss. Außerdem ist CEA kein Organmarker, also nicht darmspeziefisch.

Bei erhöhten Werten sollte deshalb weitere Diagnostik erfolgen, wie es z.B. ein PET-CT wäre.

Heri