Güsi
391 postsDIE KLINISCHE STUDIE
Viele Krebs-Kranke setzen, verständlicherweise, große Hoffnungen in die Fortschritte der Medizin. Von der ersten Entdeckung eines neuen Wirkstoffs in der Natur oder seiner Herstellung im Labor bis zur Verschreibung als wirksames Arzneimittel ist es jedoch ein weiter Weg. Auch neue Operations- oder Bestrahlungstechniken müssen sorgfältig überprüft werden, bevor sie regelmäßig eingesetzt werden können. Eine solche Überprüfung erfolgt in sogenannten klinischen Studien. Ihnen verdanken wir die Erfolge in der Behandlung von Krebs bei Kindern und Erwachsenen.
GRÜNDE FÜR EINE STUDIENTEILNAHME
Viele Patienten empfinden es als Chance, an einer Studie teilzunehmen, insbesondere wenn bereits alle zur Verfügung stehenden Therapien erschöpft sind. So erhalten sie möglicherweise Zugang zu einer Behandlung oder einem Medikament, das noch nicht routinemäßig eingesetzt wird. Außerdem werden die Teilnehmer an einer wissenschaftlichen Studie besonders intensiv betreut und engmaschig überwacht.
Wer sich für die Teilnahme interessiert, sollte seinen behandelnden Arzt nach einer passenden Therapiestudie fragen. Auch die Deutsche Krebshilfe, die Deutsche Krebsgesellschaft können über laufende Studien Auskunft geben.
FRAGEN AN DEN STUDIENARZT -wichtig- (Bei einer Studie)
- Was wird in der Studie untersucht?
- Wie sehen die bisherigen Ergebnisse des neuen Medikaments für meinen Tumor aus?
- In welcher Phase der klinischen Entwicklung befindet sich das neue Medikament?
- Welche Vorteile kann ich von der Substanz erwarten? Mit welchen Risiken ist zu rechnen?
- Welcher Erfolg ist von der herkömmlichen Therapie zu erwarten?
- Erfahre ich, ob ich die neue Substanz oder die herkömmliche erhalte?
- Wie lange läuft die Studie? Wie lange nach Studienabschluss werde ich nachuntersucht?
- Welche zusätzlichen Tests und Untersuchungen kommen auf mich zu? Wie viel Zeit muss ich dafür aufwenden?
- Kommen Kosten auf mich zu? Werden beispielweise Fahrtkosten zu Zusatzuntersuchungen erstattet?
- Wenn ich die Studie abbreche, welche weiteren Therapiemöglichkeiten stehen dann zur Verfügung?
- Wenn mir die neue
- Substanz hilft, erhalte ich sie auch weiter, wenn die Studie beendet ist?
Die Phasen der Medikamentenprüfung
Klinische Phase I - Klinische Phase II -Klinische Phase III -Klinische Phase IV
Studie mit sehr Studie mit vielen Studie weltweit auf Prüfung des zugelassenen
Wenigen Patienten Patienten , Test auf Wirksamkeit und Medikaments auf neue
Festlegung der auf Wirksamkeit und Nebenwirkungen Fragestellungen
THERAPIEOPTIMIERUNGSSTUDIEN
Neben den genannten Untersuchungen gibt es auch sogenannte Therapieoptimierungsstudien, die besonders häufig im Bereich der Krebstherapie durchgeführt werden. Mit ihnen versucht man, bewährte Behandlungsformen weiter zu verbessern, indem man z.B. den Abstand zwischen Medikamenten-Gaben oder die Dosis verändert. Häufig werden auch Therapien mit anderen Heilmethoden neu kombiniert. Solche Studien haben zu deutlichen Verbesserungen einiger Krebstherapien geführt.
WAS SOLLTEN STUDIENTEILNEHMER WISSEN?
Wer an einer klinischen Studie teilnehmen möchte, sollte sich umfassend beraten lassen. Was wird getestet, warum passe ich in diese Studie, welchen Nutzen habe ich davon und welche Zusatzuntersuchungen sind mit der Teilnahme verbunden? Jeder Patient kann auf Basis dieser Informationen entscheiden, ob er teilnehmen möchte oder nicht.
Grundsätzlich können sich die Studienteilnehmer darauf verlassen;
- dass der Arzt verpflichtet ist, die Studie bei Problemen (etwa schweren Nebenwirkungen) abzubrechen;
- dass der Patient jederzeit seine Teilnahme an der Studie beenden kann, da die Mitwirkung auf freiwilliger Basis erfolgt und niemand dazu gezwungen werden kann;
- dass seine persönlichen Daten nicht weitergegeben werden, weil Studien strengeren Datenschutzregeln unterliegen;
- dass die NichtTeilnahme oder der Abbruch nicht zu einer schlechteren Versorgung oder Benachteiligung führen.
-Gruß
Güsi
Ps: Auszüge aus meinen ILCO-Unterlagen-
Daniel Schreiber
140 postssollte sich jeder ausdrucken und an die Wand nageln